header neu

Initiative "Spielen macht Schule" spendet Anlage

EisenbahnDie Flattichschule hat dank ihres eingereichten und als durchdacht eingestuften Konzepts eine komplette Produktausstattung der namhaften Hersteller Auhagen, Busch, Faller, Märklin, Noch und Viessmann für eine „Werkstatt Modelleisenbahn“ gewonnen. „Der Aufbau einer Modelleisenbahnanlage stellt die Kinder vor handfeste Herausforderungen, an deren Überwindung sie und ihre Fähigkeiten wachsen können. Der handelnde Umgang mit Dingen, Kreativität, Geschicklichkeit und das Erlebnis von ‚Ich kann das!’ zeigen nicht nur, dass gelernt wurde, sie bilden auch die Basis für dauerhafte Freude am Lernen. Die Zusammenarbeit mit anderen und die Freude am gemeinsamen Werk stärkt ganz nebenbei die Fähigkeit zur Teamarbeit. Modelleisenbahnen verkörpern Lernen mit Faszination als Motor der Entwicklung!“, so Dr. Petra Arndt, Geschäftsführende Gesamtleitung des ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen. Die Flattichschule hat sich an dem diesjährigen Aufruf der Initiative beteiligt und ein Konzept eingereicht, in dem sie ihre Ideen und Vorstellungen rund um die „Werkstatt Modelleisenbahn“ in ihrer Schule vorstellt. Insgesamt gibt es in diesem Jahr 60 Gewinner. Die Initiative „Spielen macht Schule“ wurde vom Verein Mehr Zeit für Kinder und dem ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen gemeinsam ins Leben gerufen. Unterstützt wird die Initiative, die in diesem Jahr zum 13. Mal ausgeschrieben wurde, von den 16 Kultusministerien. Um eine „Werkstatt Modelleisenbahn“ für ihre Schule zu gewinnen, hatten die Schulen bis Juni 2019 Zeit, ihre individuell erarbeitete Bewerbung an den Verein Mehr Zeit für Kinder zu schicken. Die besten Konzepte wurden von einer Jury prämiert. In Kooperation mit der Ganztagesbetreuung baut Herr Munz von Bürger für Bürger mit Frau Märklin (Mutter) nun im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft mit Schülerinnen und Schülern der Flattichschule diese Anlage auf. Das Projekt dauert angesichts der vielen Teile und wird ab Sommerhalbjahr in unsere MittwochsAG′s übernommen, so dass immer wieder andere mit dem Aufbau beschäftigt sind. Die Anlage wird nach Fertigstellung in der Ganztagesbetreuung bespielt werden. Wir danken Herrn Michelfelder und Frau Märklin für Ihre Unterstützung und Arbeit mit den Kindern und Schreinerei Munz für die Holzplattenspende, auf die die Anlage gebaut wird.

Datenschutzerklärung

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

1.1 Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ist das Staatl. Schulamt Ludwigsburg, Mömpelgardstr. 26, 71640 Ludwigsburg; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

1.2 Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!oder unserer Postadresse mit dem Zusatz "der Datenschutzbeauftragte".

2. Information über die Erhebung personenbezogener Daten, Speicherdauer 

2.1 Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

2.2 Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

2.3 Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer. 

3. Ihre Rechte 

3.1 Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten: –  Recht auf Auskunft, –  Recht auf Berichtigung oder Löschung, –  Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, –  Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, –  Recht auf Datenübertragbarkeit.

3.2 Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die Datenschutzaufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI), Königstrasse 10a, 70173 Stuttgart.

3.3 Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 EU-DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

4. Erhebung und Zweck personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

4.1 Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DSGVO):
 IP-Adresse  Datum und Uhrzeit der Anfrage  Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)  Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)  Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode  jeweils übertragene Datenmenge  Website, von der die Anforderung kommt  Browser  Betriebssystem und dessen Oberfläche  Sprache und Version der Browsersoftware. 

 

Förderverein der Flattichschule

Info:

Der Förderverein zur Förderung der Flattichschule wurde am 22.06.2016 gegründet. Wir sind ehrenamtlich engagierte Eltern und Lehrer, die sich für die bestmögliche Schulausbildung und Betreuung unserer Kinder einsetzen.

Wir möchten in Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat und der Schulleitung bei der Durchführung von pädagogischen Veranstaltungen, Schulausflügen, Schulfahrten etc. unterstützen.

Durch Ihre Mitgliedschaft oder Spende unterstützen Sie uns bei unsere Arbeit und helfen uns dabei unsere Ideen für unsere Kinder zu verwirklichen.

 

Ihr Förderverein Flattichschule Freiberg am Neckar e.V.

Logo

 

 

Kontaktdaten:
Canay Atli (1. Vorsitzende)
Oliver Hirth (2. Vorsitzende)

Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

 

 Foerderverein24



Der Vorstand (v.l n.r)

C. Atli
S. Canz
O. Hirth
S. Holzwarth

 

Dokumente zum Download

Vereinssatzung

Beitrittserklärung

Beitragsordnung

 

 

SSA Logo

Schulsozialarbeit
der Stadt Freiberg a.N.

„Ein zentrales Bedürfnis aller Schülerinnen und Schüler ist es, die Schule als einen Ort zu erfahren, an dem man anerkannt, respektiert, gefordert und gefördert wird. Probleme, kleine und große Krisen oder Konflikte gehören zum Aufwachsen dazu. Wir als Schulsozialarbeit möchten gemeinsam mit Eltern, Lehrkräften und anderen Helfern unsere Schüler und Schülerinnen darin stützen, mit verschiedenen Situationen umzugehen und gestärkt aus ihnen hervorzugehen.“

Soziales Lernen für Schulklassen

Seit dem Schuljahr 14/15 konnte die Schulsozialarbeit ihre Arbeit in den Grundschulen ausweiten. Die Flattichschule hat sich entschieden, im Bereich des Sozialen Lernens insbesondere erlebnispädagogische Angebote der Schulsozialarbeit in Anspruch zu nehmen. Schülerinnen und Schüler sollen in ihrer sozialen Kompetenz zusätzlich gestärkt werden. Die Angebote der Schulsozialarbeit im Arbeitsfeld Soziales Lernen werden in Absprache mit der Schule selbstverantwortlich seitens der Schulsozialarbeit im zeitlichen Rahmen des Schulunterrichts durchgeführt. Sie ergänzen die Arbeit der Schule.

 

Beratungsstelle für Schüler, Eltern und Lehrer

Die Schulsozialarbeit bietet in der Flattichschule Beratung und Einzelhilfe für Schüler, Eltern und Lehrkräfte an. Das Angebot beruht auf Freiwilligkeit. Beratungen finden in einem vertraulichen Rahmen und verschwiegen statt. Gesprächsanlässe können sehr unterschiedlich sein. Beispielsweise soziales oder emotionales Problemverhalten, anhaltende Traurigkeit oder Unzufriedenheit mit sich selbst, Schulvermeidungsverhalten, Konflikte im Zusammenarbeiten mit Lehrkräften und Mitschüler/innen, Konflikte im Zusammenleben in der Klasse, in der Gruppe Gleichaltriger oder in der Familie.

 

... Schülerinnen und Schüler

können sich an die Schulsozialarbeit wenden, wenn sie das Gefühl haben, dass sie unfair behandelt werden, gemobbt, ausgegrenzt, beleidigt oder geschlagen werden, sie keiner mag, das Leben keinen Spaß mehr macht, sie oft traurig oder wütend sind, zu Hause oder in der Schule nicht mehr klarkommen und es Stress und Ärger gibt.

... wenn sich Eltern

um ihr Kind in der Schule Sorgen machen, sie Tipps und Anregungen für dessen Begleitung und Erziehung brauchen oder Antworten suchen, berät die Schulsozialarbeit Eltern auf dem Weg des Verstehens. Zusätzlich wird als Unterstützung Vernetzung mit Lehrkräften und anderen Helfern angeboten.

 
Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Kittelmann ist
montags und mittwochs von 10:00-12:30 Uhr
an der Schule
erreichbar.

SahraKontakt nach telefonischer Vereinbarung, per Mail oder Cloud oder in der Präsenzzeit vor Ort.

Sahra Kittelmann

Württemberger Straße 3 - 71691 Freiberg a.N.

Telefon 07141 278 256 
Mobil 0171 9143812
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!    –     Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

FlyerGrundschulen überarbeitet

Projekt für junge Gärtner

Die Schulgartenarbeiten sind in vollem Gange. Die Kinder der Klassenstufen 2-4 trugen bereits jede Menge Sand zur Bodenverbesserung in die Beete. Es wird noch eine genauso große Menge an Rindenhumus folgen. Einen besonderen Dank gilt hier der Gärtnerei Sievers für die Bodenspende.

In der vorhergegangenen Stunde strichen die Kinder schon fleißig Brettchen, welche in naher Zukunft zu einem Zaun verarbeitet werden. Wir bedanken uns recht herzlich bei der Zimmerei Kleemann, die uns das gesamte Material für den Zaunbau zur Verfügung stellte.

Das Projekt wird entwickelt und organisiert von unserer Lehreranwärterin Larissa Brucker.
Unterstützt mit Sachspenden durch Firmen der Region:

sievers  kleemann
BayWa  firmenlogo4

firmenlogo5

Chronik des Entstehens

aktuell003  Nachdem der Platz gefunden und begutachtet war, wurde ein Plan
erstellt, auf dessen Basis mit den Schülern der Garten entworfen
und konstruiert wird.
Um den Kindern die schwere Arbeit mit Spaten und Hacke zu ersparen,
zog Fa. Sievers den Rasen mit einem kleinen Bagger ab und schuf so quasi
den ersten "Spatenstich" zu unserem kleinen Projekt.
IMG 0958 Ein Kubikmeter Sand, mehrere Eimer und fleißige Kinder halfen, mit der 
Bodenaufbesserung zu starten.
zaunbau2 Mit Unterstützung einiger handwerklich geschickter Väter entstand am ersten
Samstag der Herbstferien die Umzäunung des Schulgartens.
SchulgartenHumus Nachdem die Kinder bereits einen Kubikmeter Sand in den Beeten verteilten, folgten nun
1,5 Kubikmeter Rindenhumus. Dies soll zur Bodenverbesserung beitragen. Somit ist die Grundlage für das Bepflanzen der Beete im Frühjahr geschaffen
IMG 6359

Nachdem die Väter Herr Kurz und Herr Faulhammer am Nikolaustag wieder kräftig aktiv waren, wurde der Zaun, sowie die Hochbeete fertig gestellt. Die Anlage der Wege wurden so vorbereitet, dass die Kinder diese mit Fallschutz befüllen konnten. Der Fallschutz wurde uns freundlicherweise von der Firma Hauke gespendet. Herr Holzwarth, ebenfalls ein helfender Vater, holte den für uns bei Hauke Erden ab.
Herzlichen Dank an alle Helfer!

 Schulgartenm004Schulgartenm001

Die Garten Ag ist freudig in das zweite Halbjahr gestartet. Die Kinder pflanzten schon zwei Pflanzen ein. Hierbei handelt es sich um einen Birn. und um einen Apfelbaum. Diese wurden uns von der Baumschule Müller in Poppenweiler gesponsert. Vielen Dank dafür.

 

Schulgartena019  

Die Arbeit trägt bereits Früchte. Erste Radieschen sind bald erntereif. Unser Apfelbaum ist auch schon kräftig am Blühen. Ein Spalier wurde aufgestellt, an dem bald Himbeeren wachsen werden.

Ernte

Die Arbeit ist getan. Viele Pflanzen wachsen nun in unserem Schulgarten und die Kinder freuen sich über die Lohn für die Arbeit im Schuljahr.

Seit 2015/2016 wird die Pflege des Schulgartens in der AG von Frau Reiter im Rahmen des Jugendbegleiterprogramms fortgeführt