header neu

Förderverein

 

Förderverein der Flattichschule

Info:

Der Förderverein zur Förderung der Flattichschule wurde am 22.06.2016 gegründet. Wir sind ehrenamtlich engagierte Eltern und Lehrer, die sich für die bestmögliche Schulausbildung und Betreuung unserer Kinder einsetzen.

Wir möchten in Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat und der Schulleitung bei der Durchführung von pädagogischen Veranstaltungen, Schulausflügen, Schulfahrten etc. unterstützen.

Durch Ihre Mitgliedschaft oder Spende unterstützen Sie uns bei unsere Arbeit und helfen uns dabei unsere Ideen für unsere Kinder zu verwirklichen.

 

Ihr Förderverein Flattichschule Freiberg am Neckar e.V.

Logo

 

 

Kontaktdaten:
Canay Atli (1. Vorsitzende)
Oliver Hirth (2. Vorsitzende)

Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

 

 Foerderverein24



Der Vorstand (v.l n.r)

C. Atli
S. Canz
O. Hirth
S. Holzwarth

 

Dokumente zum Download

Vereinssatzung

Beitrittserklärung

Beitragsordnung

 

 

Ansprechpartner

    Sprechstunden nach Vereinbarung,
Anmeldung über das Sekretariat
Schroeder16

Schulleiter

Herr Schröder

  07141 - 72489
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Brunkhorst2

Konrektorin

Frau Weissinger

  07141 - 72489
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 Carmelina.Müller

Sekretärin

Frau Müller

  07141 - 72489
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 Hoefelschweiger  

Hausmeister

Herr Höfelschweiger

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 Kalayciyan

Ansprechpartnerin
für LRS
(Lese-Rechtschreibschwächen)

Frau Kalayciyan

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kleemann 

Ansprechpartnerin
für Dyskalkulie
(Rechenschwäche)

Frau Kleemann

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 Bair

Ansprechpartnerin
für Kindergarten
(Kooperationslehrerin)

Frau Rieger

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 Krutina

Beratungslehrerin

Frau Krutina

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tel: 07144/90675 (GS Benningen)

Flyer mit Informationen
 

Schulsozialarbeiterin

Frau Bader


a.bader(at)freiberg-an.de

Tel.: 07141-278258
Mobil: 0151-50651979 

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Dirk Dietz Bild

Grundschulförderklasse

Herr Dietz

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Telefon: 07141 72879

Betreuung

Ganztagesbetreuung

TagiwebAn unserer Schule gibt es ein Ganztagesbetreuungsangebot  für die Schülerinnen und Schüler.

Die Betreuungszeit ist während der Schulzeit täglich von 7.00 Uhr bis Unterrichtsbeginn
und von Unterrichtsende bis 17.00 Uhr.

Die Betreuung erfolgt durch Personal der Stadt Freiberg.

Foto: Namen von links nach rechts:

Frau Haub Betreuerin in Teilzeit
Frau Friepes
: Betreuerin in Teilzeit
Frau Hachmann
Betreuerin in Teilzeit
Frau Poweleit:  - Einrichtungsleitung
Frau Ceran: Kernzeitbetreuung (Foto siehe unten)

Nähere Informationen können Sie den Richtlinien der Stadt Freiberg am Neckar entnehmen. Allgemeine Informationen

Anmeldeformular für die Ganztagesbetreuung.
Anmeldeformular für die Kernzeitbetreuung

Gebührenordnung für die Ganztagesbetreuung.
Gebührenordnung für die Kernzeitbetreuung

Hausaufgabenbetreuung

Drucken | E-Mail

Die Hausaufgabenhilfe findet regelmäßig montags, dienstags, mittwochs und donnerstatgs statt. . 

Klassen 1 / 2 : 14.00 - 14.45 Uhr

Klassen 3 / 4: 14.45 Uhr bis 15.30 Uhr

Im Anschluss an die Hausaufgaben werden weitere Übungen angeboten.

Über Unterstützung von weiteren Helferinnen z.B. als Vertretung würden wir uns freuen.

Kernzeitbetreuung

kerni 021Die Kernzeitbetreuung ist ein städtisches Angebot an unserer Schule, die unter der Woche in der Zeit von 7.30 Uhr bis 08.50 und 11.35 Uhr bis 13.30 Uhr stattfindet.

 

IMG 4461

 

AG´s

Unsere AG´s

Arbeitsgemeinschaften an der Flattichschule 

Wir bieten an unserer Schule eine Reihe von interessanten Arbeitsgemeinschaften ergänzend zum Unterricht an.
Unsere AGs werden sowohl von Eltern und Übungsleitern der örtlichen Vereine angeboten. Diese sind freiwillige Zusatzangebote und finden momentan klassenstufenbezogen statt. Anzahl und Themen hängen stets von den personellen Möglichkeiten ab. Wer etwas anbieten möchte, kann sich gerne mit der Schule in Verbindung setzen.

Chemie 1516 webAcrobatikGoerosAGs002


Wir können an unserer Schule in diesem Schuljahr folgende AG-Angebote anbieten:


Ergänzende Angebote (freiwillige Zusatzangebote):

 ag01

Brettspiele AG
donnerstags von 12.30 bis 13.15 Uhr
Klassenstufe 2

Leitung: Hr. Exler
Ort: Klassenzimmer 2B

20151021 11514220151021 115301AGs001

agt10

Schwimm AG
montags von 14.45 bis 16.15 Uhr
Klassenstufe 2

Leitung: Frau Hermle, Frau Haslanger
Ort: Stadtbad

 AGs006 Akkordeon AG
mittwochs von 12.30 bis 13.15 Uhr
Klassenstufe 3
Ausleihgebühr Akkordeon 40 €

Leitung: Frau Heim
Ort: Klassenzimmer 3A

Ernte Garten AG
mittwochs von 12.30 bis 13.15 Uhr
Klassenstufe 3

Leitung: Frau Lutz
Ort: Schulgarten

ags01 Lebensmittelretter AG
donnerstags, 14.00 - 15.30 Uhr
Klassenstufe 3

Leitung: Frau Greif
Ort: Kunst/TW Raum

agt13 Robotics AG
donnerstags, 16.00- 17.30 Uhr
Klassenstufe 4

Leitung: Lia, Gröner, Dennis Holdorf
Ort: Werkraum

agt02 Film AG
donnerstags, 15.00 - 17.00 Uhr
Klassenstufe 4

Leitung: Frau Holdorf
Ort: Klassenzimmer 4A


agt02agt04agt06

Unser Angebot kann mit Ihrer Unterstützung noch vielfältiger werden.
Wenn Sie irgendeinen Spezialbereich können, den die Kinder interessant fänden,
würden wir uns freuen, wenn Sie ein Angebot machen können.
Dieses kann in Zeit, Dauer und Teilnehmerzahl Ihren Wünschen angepasst werden.
Setzen Sie sich gerne mit den Klassenlehrerinnen in Verbindung.

 

 

 

 

 

 

Arbeiten in Projekten

Jahrgangsübergreifende Projekte im Kunst und Musik -Unterricht

Das interessenbezogene Lernen in zielgeleiteten Projekten unterstützt den Lernprozess in den angebotenen Bereichen. Dies machen sich die Lehrkräfte für Ihre Klassen zum Nutzen, wenn sich ein Thema zum projektartigen Arbeiten anbietet. Dies ermöglicht den Kindern das Erleben einer Vielfalt, sowie einer fachlichen Vertiefung. Im zweiten Schulhalbjahr führen wir daher eine Projektwoche durch, deren Ergebnisse auf einem Präsentationsnachmittag gezeigt werden..

Wir bieten innerhalb des Deutsch- und Musik-Pflichtunterrichts je eine Stunde in Klasse 3 als verbindliches Projekt Chor und Theater im halbjährigen Wechsel an. Die Kinder entwickeln ein Bühnenstück und Lieder und führen dieses zu Weihnachten und zum Projekttag auf. Dabei steht das Erlernen personaler und sozialer Kompetenzen im Vordergrund.

Die Ergebnisse werden am Tag Flattichschule "kunst"voll bzw. dem vierjährigen Schulfest allen interessierten in einer Ausstellung und einem Musiktheater präsentiert.

In den Vorjahren wurden musisch-ästhetische Projekte in einem klassenübergreifenden Projektband unterrichtet. Dort konnten an unserer Schule in  folgende Projekte durchgeführt werden:

  

 

Donnerstagsangebote (verpflichtende Projekte) (2. Halbjahr 2018/2019)

 

Figürliches Zeichnen

Leitung: Frau Ströbel

mut001

Theater- und Chorprojekt
Ökologisches Thema


Theater: Herr Schröder
Musik:    Frau Schöllhammer

 Wolle2

Spaß mit Wolle 2

 

Leitung: Frau Steiner

 

Ukulele

Anfängerkurs

Leitung: Jugendmusikschule

 Ma trifft Ku2

Kunst trifft Mathematik 2

 

Leitung: Frau Brunkhorst

 

Donnerstagsangebote (verpflichtende Projekte) (1. Halbjahr 2018/2019)

 Naturmaterialien

Basteln mit Naturmaterialien

Leitung: Frau Kozo

xmas001

Klänge und Tänze


Leitung: Frau Schöllhammer

 ProjSt

Spaß mit Wolle

 

Leitung: Frau Steiner

 xmas004

Theater

Schauspielerische Übungen,
Gemeinsame Erarbeitung einer Geschichte für Weihnachten

Leitung: Herr Schröder

 Ma trifft Ku

Mathematik trifft Kunst

 

Leitung: Frau Brunkhorst