header neu

Flattichschule hilft OPS zum Sieg

WR04Wow, was für ein unglaublicher Erfolg! Es ist beeindruckend, dass die Meilenstaffel der Oscar-Paret-Schule den Weltrekord zurückgeholt hat und das mit solch einer deutlichen Zeitverbesserung – 15:08 Minuten ist wirklich phänomenal. Dass die Drittklässler der Flattichschule mit einer Handvoll Viertklässler einspringen und so tatkräftig zum Sieg beitragen konnten, zeigt wunderbaren Teamgeist und Zusammenhalt.

Die Freude in der Stadthalle muss überwältigend gewesen sein, insbesondere nach solch einer gelungenen Leistung. Ein großes Dankeschön an Uwe Luckscheiter und sein Team, deren Organisation und Training sicher einen entscheidenden Anteil an diesem historischen Moment hatten. Freiberg am Neckar darf zurecht stolz sein!

 

WR01WR03WR02

Bewegender Startschuss für eine neue Schulgeschichte

GSL10Am 4. April 2025 fand bei strahlendem Sonnenschein und unter einem blauen Himmel die feierliche Grundsteinlegung für die neue Ganztagesschule in Freiberg statt. Mit der Fusion der Kasteneckschule und der Flattichschule entsteht hier die erste Ganztagesschule der Stadt, die ein neues Kapitel in der Bildungslandschaft Freibergs einläutet.

Der Festakt begann um 15 Uhr und wurde von über 250 geladenen Gästen sowie Eltern und Kindern beider Schulen auf der Bodenplatte der entstehenden Sporthalle verfolgt. Ein besonderes Highlight war die symbolische Versenkung einer Kupferkapsel in den Grundstein um 16:04 Uhr. Diese Kapsel, eingemauert mit Helm, Hammer und Maurerkelle, enthielt wertvolle Erinnerungsstücke beider Schulen: Bauunterlagen, Tagebücher, Festschriften, Texte, Bilder sowie die Unterschriften der Kinder.

Das Programm bot emotionale Höhepunkte, wie den gemeinsamen Kanon der Chöre beider Schulen. In Schul-T-Shirts gekleidet, symbolisierten die Kinder durch das Abstreifen der alten Shirts und das Enthüllen weißer T-Shirts mit dem Abbild der neuen Schulfassade den Neuanfang und die Verschmelzung der beiden Schulen.

Reden von Bürgermeister Hambach, Regina Göhringer, den Rektoren Ute Matt und Folkert Schröder, Herrn Zirkel von der Baufirma Gustav Epple sowie Frau Sabine Conrad vom Staatlichen Schulamt Ludwigsburg rundeten die Feierlichkeiten ab. Diese Reden spiegelten nicht nur die Bedeutung des neuen Schulbaus wider, sondern auch den Stolz und die Hoffnung für die zukünftige Generation.

Der Tag markierte einen bewegenden Moment für Freiberg – voller Optimismus, Gemeinschaft und Vorfreude auf die Zukunft.

GSL03GSL11

GSL05GSL04.jpg

GSL06GSL07GSL09

GSL08

GSL02GSL01

Flattichschule befreit Gemeindeflächen von Unrat

Müllaktion 5

Die 3. Novemberwoche ist in Freiberg traditionell in besonderer Weise dem Respekt verpflichtet. Ursprünglich als Tag der Höflichkeit gegründet, beschäftigen sich schon seit einigen Jahren die Klassen eine Woche lang mit dem Thema des Umgangs miteinander in den Klassen und in der Öffentlichkeit. Dabei spielt auch der Respekt gegenüber der Natur eine Rolle. 

In diesem Jahr haben die Kinder aller Klassen an verschiedenen Gemeindeflächen Freibergs intensiv das aufgesucht, was "respektlose Menschen" dort zurückgelassen haben, teilweise obwohl der Mülleimer 2 Meter daneben stand. Und es waren nicht nur unachtsam fortgeworfene Bonbonpapiere oder Zigaretten dabei. Auch Hosen, Handschuhe und zahlreiche Flaschen zogen die Kinder aus Gebüsch und Wiese.

Neben dem Effekt sauberer Flächen lernten die Kinder, wie sie selbst mit Müll umgehen sollten.

Wir danken dem Bauhof und allen begleitenden Mütter für die Unterstützung.

20241118 104346 MEDIUM20241119 102642 MEDIUMIMG 5841Müllaktion 2

 

Flattichschule schult seit langer Zeit wieder drei Klassen ein

Einsch006Am Samstag, dem 14.9.24 war der große Tag der Erstklässler gekommen, für den die Viertklässler die ganze Woche Lieder und Texte geprobt hatten.
Um 8.30 Uhr war es dann soweit. Angefangen mit der 1a wurden in schneller Abfolge die drei neuen Klassen eingeschult,
die mit je 20 Kindern angenehme neue Gruppen bilden, die ab Montag im Altbau lernen werden.

Chor und Theatergruppe zeigten die Geschichte von Philipps jüngerem Geschwister Luca. Gemeinsam reisten die Kinder in die Geschichte des Piraten Knurrhahn zurück, der nie in einer Schule war und mittlerweile deshalb auch nicht mehr Kapitän ist. Luca sieht, warum es wichtig ist, in die Schule zu gehen und trifft in der Bibliothek auf den Lehrer und andere Figuren aus Büchern, die alles gute wünschen.

Einsch005Schulleiter Folkert Schröder begrüßte alle Kinder, die an diesem Tag mit ihren Lehrerinnen Frau Jednacak, Frau Rieger und Frau Kalayciyan ihre erste Schulstunde hatten.
Wir danken den Eltern der Klasse 4, der das lange Zeitfenster der Bewirtung stemmte.

  

Einsch001

Einsch002Einsch004Einsch007

Die Magie der Bücher

theater01Sommerprojekt der Theater- und Chorgruppe 

Die Kinder der Klassen 3b entwickelten passend zur Projektwoche "Kunterbunte Lesewelt" eine Geschichte um Fantasie und Abenteuer und erlebten drei tolle Aufführungen.

 theater03 Jessica und Philipp sind in der Bibliothek eingeschlafen. Als sie nachts erwachen begegnen sie dem Papagei Feder, die sich als "Wächterin der Bücher" vorstellt. Von ihr erfahren die Geschwister, dass die Bücher, die nicht mehr gelesen werden, in Vergessenheit geraten und verschwinden. Die Kinder erhalten die Aufgabe, diese zu retten, indem sie in die Bücher reisen und ihren Kern ergründen. Dieses Abenteuer wollen sich Jessica und Philipp nicht entgehen lassen und beginnen ihre Reise.
 theater04 Als erstes treffen sie auf Pippi Langstrumpf und ihren Affen Nilson. Diese werden von den Einbrechern Auge und Hand heimgesucht. Beide fürchten sich mehr vor sich selbst, als das sie Schrecken verbreiten. Das starke Mädchen Pippi beeindruckt sie mit ihrer Stärke und vertreibt sie aus dem Haus. 
 theater05  Auch in der zweiten Geschichte geht es um ein starkes Mädchen. Das Hafenmädchen Pippa träumt schon lange von Seeräubern und großen Schiffen. Als das Dorf von Knurrfisch und seinen Leuten überfallen wird, versucht sie einen Trick, um an Board des Piratenschiffes zu gelangen. Doch Mädchen sind in der Piratenwelt nicht erwünscht. Pippa beeindruckt trotzdem mit ihren Fähigkeiten - nicht zuletzt mit dem Lesen. So müssen die Piraten erkennen, dass sie den Mädchen zu wenig zugetraut haben und nehmen sie und auch ihren Bruder in ihrer Crew auf.
 theater06  Im Märchenbuch erleben Philipp und Jessica die Geschichte des Königsreich Fantasias und ihrer Königin Elisabeth, die ihr Reich ebenso beschützt wie ihre Tochter Sophie. Diese wird jedoch von einem Räuber der feindlichen roten Drachen entführt. Kein Prinz kann ihre Spur aufnehmen bis Prinz Theo, der Herrscher des Westens erscheint. Er nimmt das Wagnis auf sich und begibt sich auf eine lange Reise. Dank Zwerg Adalmant findet er eine Spur und durch den Schutz einer Elfe kann er ungesehen ins Räuberversteck gelangen, wo er Prinzessin Sofie befreit und der Versuchung widersteht, den Räuber niederzustrecken und so dem Guten treu bleibt.
 theater07  Im Fabelwald zeigt uns König Löwe Macht und Größe. Doch wird er nach kurzer Zeit von Jägern gefangen. Es ist das kleinste Tier - die Maus -, welches er zuvor verschonte und welches ihn nun mit scharfen Zähnchen befreit. 
 theater08  Zuletzt erscheint der legendäre Fabeldichter Aesop mit einer Lehre nicht nur für die Zuschauer, sondern vor allem für die erscheinenden Geschwister Philipp und Jessica, die erfahren, dass die Lösung ihrer Aufgabe in den zuvor gefundenen Buchstaben steckt.
theater09 Zurück in der Bibliothek ruft Feder die Kinder zur Eile. Sie müssen aus den Buchstaben Wörter formen, um herauszufinden, dass es Fantasie, Gefühle, Geheimnisse und Abenteuer sind, die in den Geschichten der vielen Bücher lebendig werden.
theater02 Der Chor unterstützt nicht nur mit dem bekannten Lied von Pippi Langstrumpf, sondern auch mit der Ballade Greensleeves, einem Piratensong, einem Löwenrap und dem rahmenden Hymnus "Die Magie der Bücher.