header neu

VKL an der PH LB

Studierende bieten Spiel- und Lernstationen 

vkllb05Am vergangenen Donnerstag war es soweit und unsere VKL machte sich mit Frau Fritsch und Frau Zaliukas auf den Weg zum „Lehr-Lern-Labor Sprache“ der Pädagogischen Hochschule nach Ludwigsburg, um mit Studierenden des Seminars „Unterrichten in Vorbereitungsklassen“ bei der Dozentin Katja Holdorf zwei Stunden lang eigens für sie erstellte Materialien und Spiele auszuprobieren.

Dazu hospitierten im Vorfeld zwei Studierende in unserer Klasse und konnten so die Kinder kennen lernen und wichtige Informationen über die Lerngruppe und den individuellen Lernstand an ihre Kommilitonen weitergeben. Dadurch passte das Material nicht nur perfekt zur Lerngruppe, sondern griff auch aktuelle Unterrichtsinhalte auf.

Für die SchülerInnen war es spannend, mal wieder einen Vormittag die Schule zu verlassen und an die Hochschule zu gehen. Nach einer gemeinsamen Begrüßungsrunde ging es in heterogenen Kleingruppen zu verschiedenen Spiel- und Lernstationen innerhalb und außerhalb des Gebäudes. Im Freien wurden Wortschatzspiele und „Artikel raten“ angeboten, im Gebäude gab es Stationen wie Würfelspiele, Memory, Einkaufen und Rechnen mit Geld oder Sprachenportfolios erstellen.

Diese Kooperation ist sehr gewinnbringend für beide Seiten, da auch die Studierenden wertvolle Erfahrungen sammeln und direkte Rückmeldungen zu den von ihnen erstellten Spielen und Materialien bekommen.

Eine weitere Zusammenarbeit ist auch für das folgende Semester geplant und wir freuen uns schon sehr darauf.


vkllb01vkllb02vkllb04
(Bericht: Fr. Fritsch / Fr. Zaliukas / Frau Holdorf)


Flattichschule bewegt

Tanzchoreographien und gemeinsame Spiele

DProjekt002ie Projektwoche 2023 fand in Kooperation mit dem externen Angebot "Wir bewegen Schule" statt. Die drei Profi-Tänzer Julius, Tylor und Evans begleiteten alle Klassen in täglichen Workshops, in denen die Kinder gemeinsame Tanzabläufe einübten. Neben der Bewegung und dem Zugang zum Tanzen stand der soziale Zusammenheit und die persönliche Stärkung im Fordergrund. Umrahmt wurden die Workshops von Angeboten der Lehrerinnen und Lehrer mit erlebnispädagogischen kooperativen Spielen und gemeinsamen Kunstgestaltungen und anderen Themen, in denen der "gemeinsame" Zusammenhalt gefördert wurde. Zentral standen die gebatikten T-Shirts, die, farblich an die Jahrgangsstufe angepasst, gestaltet wurden.

Abschluss bildete der Projektpräsentationsnachmittag am Donnerstag mit einer tollen Show in der Stadthalle.


Projekt001Projekt003Projekt004

Besuch im Rathaus

Bürgermeister Dirk Schaible stellt sich den Fragen der Kinder

bm001Nachdem die vergangenen Jahren das Rathaus wegen Corona nicht für Schulbesuche geöffnet werden konnte,
war es eine große Freude, dass in diesem Schuljahr wieder Klassen durch unseren Bürgermeister empfangen werden konnten.
So durften sich die Drittklässler freuen, den großen Sitzungssaal zu betreten und auf den Ratssesseln Platz nehmen zu können.
Den spontanen Wunsch "Bekommen wir solche Stühle auch in der Schule" musste Dirk Schaible leider verneinen,
aber er notierte sich andere Anliegen der Kinder. In einer kleinen Präsentation erfuhren die beiden anwesenden dritten Klassen,
welches die Aufgaben des Bürgermeisters und des Gemeinderates in einer Stadt sind und wie Freiberg entstanden ist.
Zentrales Thema waren natürlich die Wünsche der Kinder für die neu zu bauende Ganztagsschule. Dabei konnte man den 
Wohlfühlbedarf der Kinder spüren: "Regenbogenfarbige Wände, Palmen in der Mensa, Sofas und bequeme Stühle" und
ein großer Schulspielplatz. Zum Schluss gab es einen längeren sehr herzlichen Abschied jedes Kindes beim Rathauschef.
Die Begeisterung der Kinder gipfelte in der Aussage eines Mädchens: "Ich sag meinem Papa, dass er dich nächstes Jahr wählen soll".
Wir sind dankbar, dass dieser Besuch wieder möglich war.


bm002bm003bm004

Dem Klimawandel auf der Spur

 Drittklässler besuchen Klima Arena in Sinsheim

Seit 2019 gibt es in Sinsheim die Klima Arena. Sie ist noch sehr unbekannt, da während der Coronajahre wenig Lerngänge gemacht wurden.
In einem großen modernen Gebäude werden den Kindern die Grundlagen des Klimawandels mit Hilfe verschiedener Simulationen dargestellt. Außerdem können sie zu den Bereichen Wohnen, Mobilität und Ernährung an verschiedenen digital gestützten Stationen verschiedene Szenarien in ihrer Auswirkung auf das Klima ausprobieren. Zentral ist eine interaktive Simulation im „Gletscher“, die die Kinder auf eine Zeitreise ins Jahr 2100 mitnimmt. Dort erfahren die Kinder, wie es in naturreichen Regionen der Erde aussehen könnte, wenn sich die Menschheit weiter so verhält wie jetzt. Neben der Ausstellung erhielten die beiden dritten Klassen je einen Workshop, in dem sie ein Fahrzeug mit windenergetischem Antrieb bauen durften. Es schloss sich am Ende noch der Themenpark im Außengelände an, in dem die Kartbahn das Highlight für die Kinder war. Für jede Fahrt mussten sie die Energie zunächst in einem Laufrad selbst produzieren.
Wir freuen uns, dass die N & B Stiftung den Eintritt und den kompletten Bustransfer finanziell übernommen hat. Es war ein toller und lehrreicher Tag für die Kinder.

Feuerwehrbesuch 2023

Viertklässler nach drei Jahren wieder vor Ort

Nach der Coronapause war es der erste Jahrgang, der im Rahmen der Unterrichtseinheit "Feuer" wieder die Freiberger Feuerwache besuchen durfet.
Schülerin Martha berichtet von diesem Ereignis:
"Kufeuer004rz vor der Hofpause sind unsere Klasse und die Parallelklasse zur Feuerwehr in Freiberg gelaufen. Dort hat uns ein Feuerwehrmann namens Stefan und unser Hausmeister Frank begrüßt. Wir sollten uns als erstes an zwei lange Tische setzen. Als wir alle saßen, hat uns Stefan etwas erklärt und er hat uns Fragen gestellt. Zum Beispiel: „Wie heißt die Nummer der Feuerwehr?“ Diese Antwort wussten fast alle. Sie heißt 112.

Nach ein paar Fragen und Erklärungen wurden wir in zwei Gruppen geteilt. Dann haben wir uns in zwei Gruppen die Feuerwache angeschaut. Meine Gruppe hatte Frank als Führer. Als erstes haben wir uns den Umkleidraum angeschaut. Dort hat uns Frank seine richtige Feuerwehrkleidung gezeigt. Das fand ich total interressant. Danach sind wir in die Zentrale gelaufen. Da hat Frank uns etwas über Anrufe erzählt und auch die große und kleine Schleife erklärt.

Nachdem wir uns die Zentrale angeschaut haben, sind wir zu den Feuerwehrautos gegangen. Wir durften auch in die Autos reingehen und sie von innen anschauen. Über die Schläuche hat uns Frank auch etwas erzählt. Am Schluss sind wir wieder zurück zur Schule gelaufen. Das war ein sehr schöner Ausflug."

 

feuer001feuer002feuer003